Artikel

Kinder sitzen auf dem Boden eines Raums, einige zeigen das Victory-Zeichen, andere schreiben in Hefte, Umgebung schlicht mit Stuhl und Tisch im Hintergrund.

Waffenruhe in Gaza – Unterstützung umso dringender

Durch bestehende Ungleichheiten tragen Frauen und Kinder im Krieg oft eine besonders hohe Last. Psychosoziale Aktivitäten schaffen Struktur und eröffnen Perspektiven.
2025_virginia_kopfli_prasidentin_foto_frieda.jpg

«Frieden heisst Entfaltung des Lebens»

Die neue Frieda-Präsidentin Virginia Köpfli im Gespräch.
Projektteilnehmerin von Frieda hält Wachteleier, Sinnbild für Frieden, Gemeinschaft und Achtsamkeit

Frauen auf dem Land bauen sich eine Zukunft

Joanne van Spyk, Verantwortliche Projektpartnerschaften & Philanthropie
Im Projekt «Samopouzdanje – Selbstvertrauen» der Frieda-Partnerorganisation Vive Žene in Bosnien-Herzegowina lernen Frauen in ländlichen Regionen wie sie sich vor Gewalt schützen können, welche Rechte sie haben und ihre eigenen Ressourcen wertzuschätzen. Sie unterstützen sich über ethnische Grenzen hinweg gegenseitig und einige gründen in einem zweiten Projektjahr ein Kleinunternehmen.
strukturellegewalt1200x600.png

Armut ist kein Verbrechen!

Im März 2025 endete das Vernehmlassungsverfahren zur Umsetzung der parlamentarischen Initiative «Armut ist kein Verbrechen». Frieda hat an der Vernehmlassung teilgenommen und unterstützt die Initiative ausdrücklich: Menschen ohne Schweizer Pass sollen bei Bedarf Sozialhilfe beziehen können, ohne ihr Aufenthaltsrecht zu gefährden.
dsc_1925.jpg

Strukturelle Gewalt sichtbar machen: Erfahrungen aus der Migrationspolitik von Frieda

Strukturelle Hürden verhindern den gleichberechtigten und gerechten Zugang zu Bildung, Recht, Politik, Einkommen und anderen Ressourcen. Diese ungleiche Verteilung wirkt sich auf das Leben von Menschen aus – auf Handlungsoptionen, Gestaltungsmöglichkeiten, Lebensbedingungen und auf die Teilhabe an öffentlichen und politischen Prozessen.
2025_marianne_virginia.jpg

«Frieden heisst Entfaltung des Lebens»

Gespräch mit der zurücktretenden Präsidentin Marianne Högstedt und ihrer Nachfolgerin Virginia Köpfli. Mai 2025.
amica-educa-tuzla---street-campaign-3.jpg

Jugendliche arbeiten am Wandel

Jugendliche in Bosnien-Herzegowina kämpfen mit der sozio-ökonomischen Krise. Im Projekt «Promjena – Veränderung» setzt sich Frieda mit der Partnerorganisation Amica Educa für Gleichstellung und für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen ein.
Theodora Leite Stampfli Programmverantwortliche Migrationspolitik bei Frieda.

Partizipation für alle, ohne Einschränkung

Theodora Leite Stampfli, Programmverantwortliche Migrationspolitik, im Gespräch.
Illsutration von Frieda zur feministischen Friedenspolitik

Welche und wessen Sicherheit?

Lisa Joanne Bissegger aus GSoA-Zeitung
Feministische Friedenspolitik bekämpft Gewalt in all ihren Formen und stellt Menschen statt Staaten ins Zentrum. Frieda fordert Entmilitarisierung, soziale Gerechtigkeit und unterstützt das Atomwaffenverbot.
mira_event_a_135_fabio-blaser.png

Eine partizipative Praxis, die stärkt und sensibilisiert

Gratis bestellen
Im Rahmen des Projekts «Mira – Kompass» organisierten die Teilnehmerinnen im November 2024 zwei öffentliche Veranstaltungen, bei denen sie ihre Kompetenzen einbrachten, Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit sammelten, Netzwerke knüpften und für migrationspolitische Themen sensibilisierten.
schutz_dunkelviolett.jpg

Wege aus der Gewalt durch die Änderung von AIG50?

Yaren Kırmızıtaş
In der Sommersession 2024 beschloss das Parlament, Artikel 50 des Ausländer- und Integrationsgesetzes AIG50 anzupassen. Migrant*innen ohne schweizerische Staatsangehörigkeit sollen dadurch besser vor Gewalt geschützt werden.
418317734_354390510551636_3089069737581095015_n.jpg

Reform des Familienrechts in Marokko

In Marokko läuft zurzeit eine Reform des Familienrechts, des Code de la famille, oder der Moudawana. Dieses hat grosse Auswirkungen auf die Frauen, die bei unseren Partnerorganisationen Unterstützung finden. In einer Allianz setzen sich die Frauen­rechtsorganisationen für rechtliche Gleichstellung ein. Aber nicht die ganze Gesellschaft ist gleich schnell unterwegs. Noch ist offen, wie weit die Reform gehen wird.
anna_isabel_16tage_2023.jpg

Für eine gewaltfreie Gesellschaft

Anna-Béatrice Schmaltz und Isabel Vidal Pons, beide verantwortlich für die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» tauschen sich über ihr Engagement und ihre Motivation aus.
nap1325_zivilgesellschaftliche_prioriaten_bild.png

Zivilgesellschaftliche Prioritäten für Frauen, Frieden, Sicherheit

Download Pdf (6.15 MB)
Für eine sichere, gleichberechtigte Schweiz und Welt für alle: Empfehlungen zum 5. NAP 1325.
Frauen und Teilnehmerinnen des Projekts von Frieda sitzen vor einem Gewässer und schauen in die Ferne.

8. März: Recht auf ein Leben ohne Gewalt

Am feministischen Kampftag machen wir auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam.
Frau in Bosnien zeigt auf ein Whiteboard.

Friedas Internationale Zusammenarbeit

Wie arbeitet Frieda mit ihren Partnerorganisationen im Ausland und was bewirken unsere Projekte?
Bild-Text-Kombination für die Kampagne #MehrSolidarität von Alliance Sud.

Mehr Solidarität jetzt

Andreas Missbach, Alliance Sud
Covid – Klima – Krieg: Und Teamwork über Grenzen der Bundesrat presst die Zitrone aus. In der Polykrise darf nicht bei den Ärmsten gespart werden.
AIG50

Diskriminierungsfreier Opferschutz Artikel 50 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)

Menschen, deren Aufenthaltsrecht an ihre*n Ehepartner*in gebunden ist, können bei einer Scheidung ihren Aufenthaltsstatus verlieren. Auch wenn der Grund der Scheidung häusliche Gewalt ist.
Frauen und Teilnehmerinnen des Projekts von Frieda sitzen vor einem Gewässer und schauen in die Ferne.

Chams – Sonne ist Licht im Dunkeln

Das Schicksal der 22-jährigen Nouria ist kein Einzelschicksal. Unzählige Frauen in Marokko erleben die gleiche Geschichte, an deren Ausgangspunkt oft eine ungewollte Schwangerschaft steht.

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung

10:00 Uhr
Zentrum für Kulturproduktion PROGR
Unter dem Motto «Reclaim mobility freedom rights» findet am 28. und 29. November 2025 im Kulturzentrum PROGR in Bern ein zweitägiger Kongress statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right