Armut ist kein Verbrechen!

Im März 2025 endete das Vernehmlassungsverfahren zur Umsetzung der parlamentarischen Initiative «Armut ist kein Verbrechen». Frieda hat an der Vernehmlassung teilgenommen und unterstützt die Initiative ausdrücklich: Menschen ohne Schweizer Pass sollen bei Bedarf Sozialhilfe beziehen können, ohne ihr Aufenthaltsrecht zu gefährden.
strukturellegewalt1200x600.png

Jede Person, die in der Schweiz in eine finanzielle Notlage gerät, hat unabhängig von ihrer Herkunft Anrecht auf finanzielle Unterstützung. Dieser Anspruch ist in der Bundesverfassung festgeschrieben und soll in Notlagen ein menschwürdiges Leben ermöglichen. Mit der Revision des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) im Jahr 2019 wird dieser Anspruch aber stark eingeschränkt: Personen ohne Schweizer Pass, die Sozialhilfe beziehen, droht, dass sie ihr Aufenthaltsrecht verlieren oder dass ihre Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung rückgestuft wird.  

 

Unter Generalverdacht 

Vor der Reform wurde betont, dass nur Personen, die «missbräuchlich» Sozialhilfe beziehen, im Fokus der Verschärfung stünden. In der Praxis aber geraten armutsbetroffene Personen ohne Schweizer Pass pauschal unter Verdacht: Kantonale Migrationsämter verwarnen und überprüfen Personen oft auch ohne begründeten Verdacht auf Missbrauch und messen der individuellen Prüfung wenig Gewicht bei. Auch herrschen grosse kantonale Unterschiede in der Praxis. Zum Beispiel gibt es unterschiedliche Richtlinien, ab wann Sozialdienste Klient*innen beim Migrationsamt melden müssen. Sozialhilfe- und Aufenthaltsfragen werden zunehmend miteinander verschränkt. Das überfordert Fachpersonen und konfrontiert Betroffene mit widersprüchlichen Aussagen von zuständigen Behörden. 

 

Verzicht auf rechtmässigen Anspruch auf Sozialhilfe 

Diese Entwicklungen wirken sich nicht nur auf direkt Betroffene aus: Viele verzichten auf ihren Anspruch auf Sozialhilfe, da sie ausländerrechtliche Massnahmen fürchten. Das führt zu weiteren Problemen wie starke Verschuldung, Verzicht auf medizinische Behandlung oder Schwierigkeiten bei der beruflichen Integration. 

Durch ihre langjährigen Projekte im Migrationsbereich kennt Frieda die Auswirkungen für Betroffene: Zum Beispiel musste eine Teilnehmerin, eine diplomierte Bauingenieurin, das Berufsmentoring-Projekt von Frieda verlassen, um ihre Familie finanziell zu unterstützen. Ihr Mann hatte während der Corona-Pandemie seine Arbeit verloren. Um nicht auf Sozialhilfe zurückgreifen zu müssen und so eine Rückstufung des Aufenthaltsstatus zu riskieren, arbeitete sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihren beiden jugendlichen Töchtern in einer Reinigungsfirma – für 14 Franken pro Stunde.  

Während der COVID-19-Pandemie verschlechterte sich die Situation von Frauen mit Migrationserfahrung wesentlich, oft durch den Verlust oder die Prekarisierung der Arbeitsstelle. Im Dilemma zwischen der drohenden finanziellen Unsicherheit und der Unsicherheit des Bleiberechts, haben viele auf ihnen zustehende Sozialhilfe verzichtet, um ihr Bleiberecht nicht zu gefährden. Viele Frauen mit Migrationserfahrung und ihre Familien sind noch immer nicht aus dieser Spirale der Prekarität und Ungewissheit herausgekommen. 

Bei unserer Arbeit im Rahmen des Programms der Migrationspolitik sind wir dauernd mit dieser prekären Situation konfrontiert, insbesondere bei alleinerziehenden Müttern. 

 

Individualisierung eines strukturellen Problems  

Die Kriminalisierung von armutsbetroffenen Menschen hat eine lange Tradition und lenkt von den strukturellen Ursachen von Armut ab. Hilfebedürftigkeit von armutsbetroffenen Menschen ohne Schweizer Pass darf nicht als selbstverschuldet individualisiert und so bestrafbar gemacht werden. Meist ist sie Ausdruck davon, dass Menschen – oft mehrfach – strukturelle Gewalt erleben und einen deutlich beschränkten Handlungsspielraum haben: Rassismus, Sexismus, die Flexibilisierung und Deregulierung der Arbeitswelt sowie neoliberale Arbeitspolitik führen zu Prekarisierung, Unsicherheit, Ungleichheit und Diskriminierungen. Dies erschwert den gerechten Zugang zu Lohnarbeit. 

Frieda begrüsst ausdrücklich, dass die parlamentarische Initiative «Armut ist kein Verbrechen!» mehr Rechtssicherheit schaffen möchte: Die Praxis muss schweizweit vereinheitlicht werden. Die Prüfung durch kantonale Migrationsbehörden darf Armutsbetroffene nicht kriminalisieren. Nur so kann das Vertrauen der Betroffenen in das Schweizer Sozialwesen aufgebaut werden und nur so kann dieses seine Aufgabe auch effektiv erfüllen.  

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung

10:00 Uhr
Zentrum für Kulturproduktion PROGR
Unter dem Motto «Reclaim mobility freedom rights» findet am 28. und 29. November 2025 im Kulturzentrum PROGR in Bern ein zweitägiger Kongress statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right