Team

nedzada.jpg

Nedžada Avdić (sie/ihr)

Mitarbeiterin Internationale Zusammenarbeit

giorgia.jpg

Giorgia Bazzuri (sie/ihr)

Kommunikationsbeauftragte der «16 giorni di attivismo contro la violenza fondata sul genere»

Lisa Joanne Bisegger Programmverantwortliche Friedenspolitik bei Frieda.

Lisa Joanne Bissegger (sie/ihr)

Programmverantwortliche feministische Friedenspolitik

Lea Breitner Programmverantwortliche Südosteuropa bei Frieda.

Lea Breitner (sie/ihr)

Programmverantwortliche Südosteuropa

desiree.jpg

Desirée Boccella (sie/keine)

Verantwortliche Finanzen

manuela.jpg

Manuela Donati (sie/ihr)

Verantwortliche Kommunikation & Marketing

celine.jpg

Céline Fallet (sie/ihr)

Mitarbeit Fundraising und Projektpartnerschaften

selina.jpg

Selina Iza Hauswirth (sie/ihr)

Sekretariat

Stephanie Hofer Programmverantwortliche Maghreb bei Frieda.

Stephanie Hofer (sie/ihr)

Programmverantwortliche Maghreb

Theodora Leite Stampfli Programmverantwortliche Migrationspolitik bei Frieda.

Theodora Leite Stampfli (sie/ihr)

Programmverantwortliche Migrationspolitik

Lu Malach Sekretariatsmitarbeiter*in bei Frieda.

Lu Malach (er/keine)

Sekretariat

rahel.jpg

Rahel Müller (sie/ihr)

Mitarbeit Fundraising und Projektpartnerschaften

platzhalter_team_1.png

Alma Onambele (sie/ihr)

Praktikantin Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»

platzhalter_teamfoto_6.png

Luisa Pacozzi (sie/ihr)

Advocacy Koordination Internationale Zusammenarbeit

Marina Peterhans Programmverantwortliche Nahost bei Frieda.

Marina Peterhans (sie/ihr)

Co-Leitung ad interim, Programmverantwortliche Nahost

franziska.jpg

Franziska Rüegger (sie/ihr)

Co-Leitung ad interim, Verantwortliche Public Fundraising

Anna-Béatrice Schmaltz Programmverantwortliche Prävention geschlechtsspezifische Gewalt bei Frieda.

Anna-Béatrice Schmaltz (sie/ihr)

Co-Leitung ad interim, Programmverantwortliche Prävention geschlechtsspezifische Gewalt

Joanne van Spyk Verantwortliche Projektpartnerschaften & Philanthropie bei Frieda.

Joanne van Spyk (sie/ihr)

Verantwortliche Projektpartnerschaften & Philanthropie

Dara Velkov Verantwortliche Online-Marketing bei Frieda.

Dara Velkov (sie/ihr)

Verantwortliche Online-Marketing

isabel_2.jpg

Isabel Vidal Pons (sie/ihr)

Programmmitarbeit Prävention geschlechtsspezifische Gewalt

Lokalkoordinatorinnen

photo-douniabenslimane-2022.jpg

Dounia Benslimane (sie/ihr)

Lokalkoordinatorin Marokko

antigona_dsc_0010.jpg

Antigona Dajakaj (sie/ihr)

Lokalkoordinatorin Kosovo

57_foto_azraimamovic.jpg

Azra Imamovic (sie/ihr)

Lokalkoordinatorin Bosnien-Herzegowina

fidaa_shafi_.jpg

Fidaa Shafi (sie/ihr)

Programmkoordinatorin Westjordanland, Palästina

picture--inas.jpeg

Inas Abu Salim (sie/ihr)

Programmkoordinatorin Gazastreifen, Palästina

Vorstand

Der Frieda-Vorstand besteht aus der Vereinspräsidentin und 5-10 Mitgliedern sowie einem*einer von den Mitarbeiter*innen gewählten Vertreter*in mit Stimmrecht. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich.

Vorstand von Frieda.
Der Vorstand von Frieda.

Kommissionen

Fachkommission oder Begleitgruppen unterstützen die Arbeit von Frieda. Die Kommissionsmitglieder steuern ihr Know-how bei, beraten die Mitarbeiter*innen in Sachfragen und begleiten die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit. Sie engagieren sich ehrenamtlich.

Offene Stellen

Per 1. April 2026 oder nach Vereinbarung suchen wir eine*n

Programmverantwortliche*n Migrationspolitik (70-80%)

Deine Aufgaben

  • Leitung und Weiterentwicklung des Projekts «Mira - Kompass»

  • Grundlagenarbeit und Entwicklung feministischer Positionen zur Migrationspolitik

  • Organisation und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen

  • Koordination verschiedener Anspruchsgruppen

  • Fundraising

  • Advocacy-Arbeit

  • Mitarbeit in einer Organisation, die soziokratisch organisiert ist

Dein Profil:

  • Masterabschluss im sozialwissenschaftlichen Bereich oder vergleichbare Ausbildung

  • Langjährige Erfahrung in Projektmanagement – insbesondere in den Bereichen Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktintegration – sowie Fundraising

  • Nachgewiesene fundierte Kenntnisse in den Bereichen Migration, Intersektionalität, Gender, Feminismus und Anti-Rassismus

  • Langjährige Erfahrung in der migrationspolitischen Arbeit und Vernetzung in entsprechenden Netzwerken

  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen

  • Erfahrung in der Grundlagen- und Advocacy-Arbeit

  • Talent fürs Verfassen wirksamer Texte und Erfahrung in redaktioneller Arbeit

  • Bereitschaft, teilweise abends und am Wochenende zu arbeiten

  • Kritisches Denken, Teamfähigkeit, Selbstverantwortung

Frieda offeriert dir eine vielseitige Stelle in einem motivierten Team, interessante Themen, zeitgemässe Arbeitsbedingungen und einen attraktiven Arbeitsort in der Nähe des Bahnhofs Bern.

Der Jahreslohn beträgt brutto bei einer 100%-Anstellung 100'000 Franken.

Die Bewerbungsgespräche finden Anfang bis Mitte Dezember in Bern statt.
Auskunft zur Stelle erteilt dir gerne Anna-Béatrice Schmaltz, Co-Leitung ad interim: anna-beatrice.schmaltz@frieda.org, 031 300 50 67

Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail bis am 09. November 2025 an info@frieda.org

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung

10:00 Uhr
Zentrum für Kulturproduktion PROGR
Unter dem Motto «Reclaim mobility freedom rights» findet am 28. und 29. November 2025 im Kulturzentrum PROGR in Bern ein zweitägiger Kongress statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right