Waffenruhe in Gaza – Unterstützung umso dringender

Durch bestehende Ungleichheiten tragen Frauen und Kinder im Krieg oft eine besonders hohe Last. Psychosoziale Aktivitäten schaffen Struktur und eröffnen Perspektiven.
Kinder sitzen auf dem Boden eines Raums, einige zeigen das Victory-Zeichen, andere schreiben in Hefte, Umgebung schlicht mit Stuhl und Tisch im Hintergrund.

Die am 10. Oktober 2025 eingetretene Waffenruhe ist für die Menschen im Gazastreifen eine dringend benötigte Pause nach zwei Jahren ständiger Bedrohung, Hunger, Zerstörung und Leid. Es ist eine Erleichterung, dass endlich wieder Hilfsgüter und Lebensmittel in den Gazastreifen kommen und die medizinische Versorgung wieder zugänglicher ist. 

Krieg bedeutet für die Bevölkerung nicht nur, dass sie mit den Gräueltaten fertig werden muss, die sie erlebt hat. Er bedeutet auch veränderte Lebensbedingungen, die erheblichen Stress und Not mit sich bringen. Frauen und Kinder sind im Krieg besonders von Gewalt, Vertreibung und dem Verlust sozialer Strukturen betroffen, gerade Frauen tragen eine enorme Last. Nebst der Sorgearbeit für Kinder und verletzte Angehörige übernehmen sie häufig auch die Verantwortung dafür, die grundlegenden Lebensbedingungen ihrer Familien aufrechtzuerhalten. Deshalb unterstützt Frieda im Gazastreifen diese vulnerable Gruppe.  

Psychosoziale Aktivitäten mit Sport und Unterricht

Psychosoziale Aktivitäten und Bildungsangebote bieten Frauen, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Erlebte für einen Moment zu vergessen und neue Ressourcen aufzubauen. Die Aktivitäten geben Struktur im Alltag, fördern den Austausch innerhalb der Gemeinschaft und öffnen Perspektiven für die kommende Zeit. Frieda arbeitet in langjähriger Partnerschaft mit den beiden lokalen Organisationen «Zentrum für Rechtsforschung, Beratung und Schutz von Frauen» (CWLRCP) und Palestine Sports for Life (PS4L). Die Expert*innen vor Ort kennen die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Projektteilnehmer*innen bestens und leisten jeden Tag Unglaubliches.  Auch sie erhalten im Rahmen des Projekts psychologische Unterstützung bei ihrer herausfordernden Arbeit.

So werden die psychosozialen Aktivitäten umgesetzt: Jeden Tag finden in Flüchtlingsunterkünften sportliche und spielerische Angebote für Kinder und Jugendliche statt. Zudem erhalten Primarschüler*innen Arabisch-, Englisch- und Mathematikunterricht. Für Frauen werden trauma-sensible Gruppen- und Einzeltherapien und spezifische rechtliche, psychologische und finanzielle Unterstützung bei geschlechtsspezifischer Gewalt angeboten. Weiter gibt es massgeschneiderte Unterstützung wie Familienmediation und Begleitung für Kinder in von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffene Familien.  

Frieda ist mit einer Lokalkoordinatorin im Gazastreifen vertreten und koordiniert die Hilfe auch im Rahmen wichtiger Gremien wie den OCHA Clusters (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs)

Bisherige Unterstützung 

Frieda konnte seit November 2023 Nothilfe im Gazastreifen leisten – dies dank Spender*innen und der finanziellen Unterstützung von Institutionen und der Glückskette. Konkret bedeutet das:  

  • Über 1'700 besonders vulnerable Familien erhielten finanzielle Unterstützung 

  • Über 142'000 Kinder und 19'000 Frauen wurden psychosozial begleitet 

  • Fast 1'400 Kinder besuchten die Unterrichtsangebote   

Auch jetzt, nach dem Waffenstillstand, stehen wir weiterhin an der Seite unserer Partnerorganisationen und unterstützen sie und die Zivilbevölkerung bestmöglich bei den kommenden Herausforderungen.

(Artikel vom 21.10.2025) 

Unsichtbare Wunden, gemeinsame Wege

18:00 Uhr
Verein Living Room
In dieser Podiumsdiskussion widmen wir uns den Trauma-Perspektiven im Migrationsprozess.
> Detailinfos zum Anlass

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right