Stellungnahmen
Gegen den Strom: Schutz der 25-jährigen Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit
Gemeinsame Stellungnahme zum 25-jährigen Jubiläum der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats zu Frauen, Frieden und Sicherheit.
Völkerrechtswidrige Angriffe auf das Gesundheitswesen in Gaza müssen gestoppt werden
Wir verurteilen die jüngsten Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen von Partnerorganisationen seiner Mitgliedsorganisation medico international schweiz aufs Schärfste und fordert den Schweizer Bundesrat auf, endlich konsequent zu handeln.
Geschäfte auf Kosten von Menschen- und Völkerrecht – ein Blick auf die Verbindungen schweizerischer und israelischer Akteur*innen im Rüstungsbereich
Download Pdf (171.89 KB)
Nach jahrzehntelanger Besatzung des palästinensischen Gebiets und bald zwei Jahren Krieg zwischen Israel und der Hamas stellt sich die Frage: Wieso gehen die Grausamkeiten, die Völkerrechts- und Menschenrechtsverletzungen durch alle Kriegsparteien sowie die genozidialen Handlungen durch Israel ungehindert weiter?
Die Schweiz verurteilt Israels Kriegsführung – konkrete Massnahmen müssen folgen
Das Forum für Menschenrechte in Israel/Palästina begrüsst, dass die Schweiz zusammen mit 29 anderen Staaten sowie der EU-Kommissarin für Resilienz am 21. Juli 2025 die israelische Kriegsführung im Gazastreifen deutlich verurteilt hat.
Bundesrat soll Beiträge an UNRWA unverzüglich auszahlen
Das Forum für Menschenrechte in Israel/Palästina begrüsst den Entscheid des Ständerats, einen sofortigen Stopp der Schweizer Beiträge an das UNO-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) abzulehnen.
Feministisches Engagement und transnationale feministische Solidarität in Kriegszeiten (Teil 2)
Wie ist feministische Arbeit in Israel und Palästina nach über einem Jahr Krieg überhaupt noch möglich? Wir haben bei unseren Partnerorganisationen nachgefragt, was sich verändert hat und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind.
Feministisches Engagement und transnationale feministische Solidarität in Kriegszeiten (Teil 1)
Wie ist feministische Arbeit in Israel und Palästina nach über einem Jahr Krieg überhaupt noch möglich? Wir haben bei unseren Partnerorganisationen nachgefragt, was sich verändert hat und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind.
Kommission ignoriert die humanitäre Not
Das Forum für Menschenrechte in Israel/Palästina kritisiert den heutigen Entscheid der APK-S scharf, eine sofortige Einstellung der Schweizer Beiträge an das UNO-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) zu beantragen.
Israel muss die militärische Eskalation im Westjordanland beenden
Während in Gaza seit dem 19. Januar ein Waffenstillstand gilt, eskaliert die Gewalt im Westjordanland.
Ein klares Bekenntnis zur internationalen Strafjustiz
Der Internationale Strafgerichtshof erliess am 21. November 2024 Haftbefehle gegen Netanjahu, Gallant und Al-Masri wegen Verdachts auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Israels UNRWA-Verbot untergräbt die humanitäre Hilfe in Gaza
Das israelische Parlament hat entschieden, der UNRWA die Handlungsgrundlage in Israel zu entziehen. Die Reform verstösst gegen internationales Recht. Die UNRWA ist für das Überleben von über 2 Millionen Menschen zentral.
Stoppt die Gewalt – Krieg ist nie unausweichlich
Wir appellieren an alle Kriegsparteien, die Gewalt sofort zu stoppen, das Völkerrecht einzuhalten und alles zu tun, um weiteres Leid der Zivilbevölkerung Palästinas, Israels und des Libanons zu verhindern.
Die Schweiz muss sich stärker für den Schutz der Zivilbevölkerung einsetzen
Das Forum für Menschenrechte in Israel/Palästina begrüsst die Resolution der UNO-Generalversammlung und die Absichtserklärung der Schweiz, diese Konferenz durchzuführen. Gleichzeitig bedauert das Forum, dass sich die Schweiz der Zustimmung zur Resolution enthalten hat.
Sofortiger Waffenstillstand – jetzt
Die Lage im Gazastreifen hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die Verhandlungen für einen Waffenstillstand haben immer noch zu keinem Resultat geführt.
Zahlungen an UNRWA und faktenbasierte Nahostpolitik gefordert
Die aussenpolitischen Kommissionen und der Bundesrat sollen den Colonna-Bericht nutzen, um die Nahostpolitik an Fakten, Rechtsstaatlichkeit und humanitären Werten auszurichten.
Massnahmen zur Durchsetzung von Resolution 2728 gefordert
Der UNO-Sicherheitsrat verabschiedete Resolution 2728 für Waffenstillstand und humanitäre Hilfe im Gazastreifen.
Die Schweiz muss ihren Beitrag an die UNRWA umgehend überweisen
Im Gazastreifen herrscht eine menschgemachte akute Hungersnot. Hunderttausende Personen sind auf Hilfslieferungen des UNO-Palästinenserhilfswerkes UNRWA angewiesen.
Gender und Krieg: Analyse zu geschlechtsspezifischer Gewalt
Download Pdf (143.08 KB)
Eine Analyse zu geschlechtsspezifischer Gewalt im Nahostkrieg.
Die Unterstützung der UNRWA ist unerlässlich
Angesichts der Kritik an der UNRWA ist ihre Arbeit unentbehrlich und muss langfristig finanziell gesichert werden.
Zivilbevölkerung in Gaza schützen: Forderungen an den Bundesrat
Massnahmen der Schweiz zur Verhinderung weiterer Völkerrechtsverletzungen und zum Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza.