Jahresbericht 2024

2024 erfuhr eine unserer Programmregionen, der Gazastreifen, verheerende Zerstörung. Das Ausmass an menschlichem Leid ist unvorstellbar. Zusammen mit lokalen Partnerorganisationen im Gazastreifen konnte Frieda Nothilfe leisten. Wir danken allen institutionellen wie privaten Geldgeber*innen für ihre Unterstützung der Nothilfe. 2024 ist das erste Jahr, in dem unsere Organisation als Frieda – die feministische Friedensorganisation aufgetreten ist. Wir erhielten mehr Anfragen für Workshops und Publikationsbeiträge und wurden öfter zu Referaten und Podiumsdiskussionen eingeladen als in früheren Jahres. Wir begrüssen alle Neuspender*innen und freuen uns sehr, dass der Namenswechsel geglückt ist. Wir danken allen, die uns die Treue halten und begrüssen diejenigen, die uns neu gefunden haben.
Mit ihrer Expertise begleitet Theodora Leite, Projektleiterin von Mira – Kompass, die Teilnehmenden auf ihrem Weg durch den neuen Mira-Zyklus. <span class="source">Foto: Frieda</span>

Rückblick und Organisation

Lesen Sie im Jahresbericht, was Frieda 2024 bewegt und bewirkt hat.

weiterlesen
Psychosoziale Unterstützung für Kinder im Gazakrieg 2024.Foto: PS4L

Nothilfeprojekt

Die Not der Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist unvorstellbar. Frieda leistete 2024 gezielt Nothilfe.

weiterlesen
Frieda-Stand am feministischen Streik am 14. Juni 2024 in Bern. <span class="source">Foto: Frieda</span>

Feministische Friedenspolitik

Frieda trägt mit differenzierten, menschenrechtsbasierten Positionen zu den Debatten bei.

weiterlesen
10'000 Menschen demonstrierten am 23. November 2024 in Bern gegen geschlechtsspezifische Gewalt. <span class="source">Foto: Nathalie Jufer</span>

Schutz vor Gewalt

Gemeinsam aus der Gewalt: Frieda stärkt Wege in ein selbstbestimmtes und sicheres Leben.

weiterlesen
Praktisch und direkt: Die Teilnehmerinnen werden aktiv dazu ermutigt, ihr Netzwerk auszubauen und so ihre Chancen auf neue Karrieremöglichkeiten zu steigern.

Migrationspolitik

Die zunehmende Prekarisierung von Migrant*innen ist auch im Frieda-Projekt «Mira – Kompass» spürbar.

weiterlesen
Vorstand Frieda im Mai 2024: 1. Reihe von links: Susanne Bachmann, Beatrice Teuscher, Lena Allenspach. 2. Reihe von links: Aline Beyeler, Marianne Högstedt, Therese Fehlmann, Lisa Joanne Bissegger, Sandra Bernasconi (auf dem Bild fehlen Mahperi Elma, Thusanty Sinniah). Foto: Frieda

Jahresrechnung

Jahresrechnung, Revisions- und Finanzbericht 2024

weiterlesen

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung

10:00 Uhr
Zentrum für Kulturproduktion PROGR
Unter dem Motto «Reclaim mobility freedom rights» findet am 28. und 29. November 2025 im Kulturzentrum PROGR in Bern ein zweitägiger Kongress statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right