Khutwa – Schritt für Schritt

Kinder, Frauen und Jugendliche in Flüchtlingslagern in der Westbank stärken durch Sport ihre Alltagskompetenzen. Dank Freiräumen können sie sich entwickeln und sind vor Gewalt geschützt.

Noch immer leben 1,5 Millionen Palästinenser*innen in Flüchtlingslagern unter prekären Bedingungen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch und vielen jungen Menschen fehlt eine wirtschaftliche Perspektive. Gewalt ist im öffentlichen wie auch im privaten Raum allgegenwärtig.

Mädchen spielen Fussball in Palästina.
Das Projekt schafft Räume für Sport und Spiel und fördert dadurch den gesellschaftlichen Austausch und Zusammenhalt. Foto: Quassam Bader

Kinder und Jugendliche leben oft in prekären Familienverhältnissen auf engstem Raum. Die Gelegenheiten für sportliche Aktivitäten und gemeinsames Spielen sowie Freiräume für die Entwicklung eigener Ideen sind rar. In diesem Umfeld ist es für Jugendliche schwierig, ihre Energie positiv einzusetzen und ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen. Psychische Erkrankungen häufen sich. Für junge Frauen kommen weitere Einschränkungen und körperliche Tabus innerhalb der patriarchalen Gesellschaft hinzu.

Das Projekt «Khutwa – Schritt für Schritt» schafft Räume für Sport und Spiel und fördert dadurch den gesellschaftlichen Austausch und Zusammenhalt. Die sportlichen Aktivitäten stärken Kinder – insbesondere junge Mädchen – in ihrem Selbstwert und fördern das Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl. Die Kinder und Jugendlichen erlernen gewaltfreie Kommunikation für einen respektvollen Umgang miteinander. So trägt das Projekt im weiteren Sinne zur Friedensbildung bei. Zudem bieten die sogenannten «Safe Spaces», in denen sich Mädchen und deren Mütter ausserhalb der Familie treffen und eine stärkere Beziehung aufbauen können.  

Mädchen in Palästina stehen mit einem Ball auf einem Sportplatz
«Safe Spaces» für Mädchen und ihre Mütter bieten Gelegenheiten, sich ausserhalb des familiären Umfelds zu treffen und eine stärkere Bindung aufzubauen. Foto: Quassam Bader

Das Projekt «Khutwa – Schritt für Schritt» setzt dabei auf einen innovativen und sehr praktischen, «körperlichen» Ansatz: Während angeleiteter sportlicher Aktivitäten und Spiele erhalten Kinder, Jugendliche und Frauen die Möglichkeit, über ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zu diskutieren. Sie lernen, den eigenen Körper zu spüren und bauen Selbstbewusstsein auf. Mit spielerischen Ansätzen reflektieren sie stereotype Geschlechterrollen und soziale Normen. Die Trainings sind nach dem Ansatz «Entwicklung durch Sport» (Sports for Development) geplant und strukturiert. Dadurch können die Teilnehmenden die im Training erworbenen Kompetenzen auch auf Situationen und Herausforderungen im Alltag übertragen.

Die Frieda-Partnerorganisation Palestine Sports for Live bildet zudem Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen an 60 Schulen aus, damit sie den Sports for Development Ansatz in den palästinensischen Flüchtlingslagern anwenden können. Die Eltern und Familien der Kinder werden miteinbezogen, damit sie ihre Kinder und Jugendlichen gezielter unterstützen können. Mütter, die oft isoliert leben, gewinnen durch die Aktivitäten und den Austausch im geschützten Rahmen Selbstbewusstsein und neue Perspektiven.

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung

10:00 Uhr
Zentrum für Kulturproduktion PROGR
Unter dem Motto «Reclaim mobility freedom rights» findet am 28. und 29. November 2025 im Kulturzentrum PROGR in Bern ein zweitägiger Kongress statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right