Nasmat Hawa – Atemzug

Die Partnerorganisation Palestine Sports for Life (PS4L), mit der Frieda in der Westbank das Projekt «Khutwa – Schritt für Schritt» umsetzt, leistet seit Ausbruch des Gazakriegs unermüdlich Nothilfe für Kinder und Jugendliche in den Flüchtlingslagern des Gazastreifens.

Inmitten der anhaltenden israelischen Militäroffensive und der humanitären Katastrophe leisten die Mitarbeitenden Unglaubliches. Nach jeder weiteren Vertreibung organisieren und formieren sich die Teams wieder neu, um möglichst viele Kinder unterstützen zu können. So erreichen sie 2025 über 45'000 Kinder in Flüchtlingslagern mit psychosozialen Freizeitaktivitäten.

Psychosoziale Unterstützung für Kinder im Krieg – im Rahmen des Frieda-Nothilfeprojekts. <span class="source">Foto: PS4L</span>
Psychosoziale Unterstützung für Kinder im Krieg – im Rahmen des Frieda-Nothilfeprojekts. Foto: PS4L

Während der trauma-sensitiven, spielerischen Aktivitäten werden Lernmaterialien wie Stifte, Papier, Malbücher, Spielsachen oder Knete verteilt, die den Kindern eine Beschäftigung bieten. Die Teams von PS4L arbeiten kreativ mit den Materialien, die vor Ort verfügbar sind.

Im Rahmen der Nothilfe erhalten Primarschüler*innen Arabisch-, Englisch- und Mathematikunterricht. <span class="source">Foto: PS4L</span>
In temporären Lernräumen werden Kinder im Gazastreifen in Arabisch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch unterrichtet. Foto: PS4L

Weiter unterrichten die Lehrer*innen von PS4L rund 600 Kinder in temporären Lernräumen in den Fächern Arabisch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch. Die Kinder erhalten so eine gewisse Struktur und Normalität im vom Krieg geprägten Alltag und können für einige Stunden eine Pause vom alltäglichen Stress und den Traumata der Vertreibung und Bombardierung erfahren. 

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung

10:00 Uhr
Zentrum für Kulturproduktion PROGR
Unter dem Motto «Reclaim mobility freedom rights» findet am 28. und 29. November 2025 im Kulturzentrum PROGR in Bern ein zweitägiger Kongress statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right