Zajedno - Gemeinsam

Von Gewalt betroffene Kinder erhalten einen Zufluchtsort. Schüler*innen lernen in Workshops Gewalt zu erkennen und sich selbst davor zu schützen. Jugendliche leisten einen Beitrag an eine gewaltfreie gemeinsame Zukunft. Das Projekt «Zajedno – Gemeinsam» unterstützt sie dabei.

Bosnien-Herzegowina ist auch 30 Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton dreigeteilt und fragil. Ethnische Spannungen werden auf politischer Ebene befeuert, um Angst unter den Bevölkerungsgruppen zu schüren. Die Drohungen der politischen Führung der Republika Srpska, sich von Bosnien-Herzegowina abzuspalten, führen auf nationaler Ebene immer wieder dazu, dass Probleme nicht angegangen werden können. Die Spannungen sind derzeit so gross wie seit dem Krieg in den 1990er Jahren nicht mehr. Durch die aktuelle geopolitische Weltlage wiederbelebte Kriegstraumata, die über die Generationen weitergegeben werden, sowie seit Jahren steigende Lebenskosten, tragen zu einer allumfassenden Perspektivlosigkeit bei, welche in diesem Projekt bekämpft werden soll.

dsc_0335_2.jpg
Im Kinderbereich des Frauenschutzhauses erhalten von Gewalt betroffene Kinder einen Zufluchtsort. Foto: Frieda 2025

Das Projekt «Zajedno – Gemeinsam» trägt dazu bei, dass Kinder in einer gesunden und sicheren Umgebung ihr Potenzial entfalten können. Kinder und Jugendliche lernen, starre Normen und gesellschaftliche Vorstellungen zu hinterfragen und entdecken dabei ihre eigenen Ressourcen. Drei Projektkomponenten tragen zur Erreichung dieser Ziele bei:

Schulkinder nehmen an Workshops teil, die Sozialkompetenzen vermitteln, Gender, Geschlecht und Identität thematisieren, Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype hinterfragen und Stress mitsamt seinen versteckten Stressoren behandeln. In angeregten Unterrichtseinheiten sprechen die Kinder beispielsweise über Geschlechterstereotypen, wie zugeschriebene Farb- oder Sportpräferenzen, und darüber, ob diese verändert werden können. In den vier Modulen der an Schulen durchgeführten Workshops lernen die Kinder, Gewaltmuster zu erkennen und Arten, sich davor zu schützen.

Unmittelbar von Gewalt betroffenen Kindern bietet das Frauenschutzhaus mit seinem speziell für Kinder gestalteten Bereich einen Zufluchtsort, an dem sie psychosoziale Betreuung erhalten. Sie werden mittels Einzeltherapie oder Trauma-sensibler Gruppenaktivitäten betreut. Dadurch, dass die Kinder entweder im Schutzhaus wohnen oder regelmässig nach der Schule in den Kinderbereich kommen, können die Sozialarbeiter*innen und Therapeut*innen eine vertrauensvolle Beziehung zu ihnen aufbauen und auf individuelle Herausforderungen eingehen.

Jugendliche in Modriča fühlen sich von den Erwachsenen nicht ernst genommen. Das Projekt setzt einen Gegenpol dazu und ermuntert sie, sich für eine gewaltfreie Zukunft einzusetzen. In regelmässigen Treffen entwerfen die Jugendlichen Zukunftspläne für ein verbessertes, gemeinschaftliches Leben in Modriča.

Ihr gestärktes Selbstbewusstsein ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, für ihre Bedürfnisse einzustehen und sich auch in einem rauer werdenden Umfeld wirksam vor Gewalt zu schützen.

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung

10:00 Uhr
Zentrum für Kulturproduktion PROGR
Unter dem Motto «Reclaim mobility freedom rights» findet am 28. und 29. November 2025 im Kulturzentrum PROGR in Bern ein zweitägiger Kongress statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right