Promjena – Veränderung

Jugendliche setzen sich für die Geschlechtergleichstellung und die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen ein. Durch das gesellschaftliche Engagement gewinnen sie Selbstvertrauen und verbessern dank therapeutischer Begleitung ihre psychische Gesundheit. Durch die Vernetzung mit lokalen Behörden sollen Jugendliche ihre Anliegen auch in Zukunft in den öffentlichen Diskurs einbringen können.

Sie besuchen Workshops zu psychischer Gesundheit, Gleichberechtigung und gewaltfreier Kommunikation. Wenn nötig, werden sie individuell psychologisch begleitet.

Frauen von Amica Educa bei einem Workshop zur Selbstermächtigung.
Frauen lernen in Workshops ihre Rechte kennen. Foto: Amica Educa

In einem zweiten Schritt erwerben die Projektteilnehmer*innen Fähigkeiten in der Advocacy- und Medienarbeit. Die Jugendlichen organisieren Aktivitäten in der Öffentlichkeit, die zu sozialen Veränderungen in den Bereichen Gleichstellung und psychischer Gesundheit beitragen. Zu diesem Zweck suchen sie gezielt die Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen. Sie definieren Empfehlungen und arbeiten an Lösungsvorschlägen für die Zukunft mit. Mit medialen Auftritten machen die Projektteilnehmer*innen die breite Gesellschaft auf ihre Anliegen aufmerksam.

Frauen von Amica Educa stellen in Bosnien auf den Strasse ihre Arbeit vor.
Projektteilnehmer*innen erwerben während einer Schulung von der Frieda-Partnerorganisation, Amica Educa, Fähigkeiten in der Medienarbeit. Foto: Amica Educa

Durch die Anwendung der gewaltfreien Kommunikation im Austausch mit der Öffentlichkeit können die jungen Menschen bei ihren Zuhörer*innen Verständnis und Empathie auslösen. Dies wirkt sich positiv auf die Verringerung von Konflikten aus und trägt zur Friedensbildung bei.

Video: Dijana Muminovic

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising. Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

00:00 Uhr
tba
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising. Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right