Oca – Plattform für Aktivist*innen

Soziale Bewegungen sind treibende Kräfte für gesellschaftlichen Wandel. Durch eine partizipative Praxis fördert Frieda eine gemeinsame Plattform, die Verbindungen und Allianzen zwischen Aktivist*innen aus verschiedenen Kollektiven und sozialen Bewegungen ermöglichen soll.

Weltweit häufen und verschränken sich multiple Krisen und Konflikte: Der Klimawandel schreitet rasant voran, Gendergerechtigkeit erlebt einen Backlash, rechte und konservative Kräfte erstarken und bewaffnete Konflikte nehmen ein erschütterndes Ausmass an. Diese komplexen Herausforderungen erschweren die Arbeit für einen positiven Frieden, der soziale Gerechtigkeit für alle schaffen möchte. 

Soziale Bewegungen, die sich gegen Diskriminierung, Gewalt oder Umweltzerstörung engagieren, leisten einen wertvollen Beitrag zu einem positiven, feministischen Frieden: Sie hinterfragen Machtverhältnisse und fordern Massnahmen gegen strukturelle Unterdrückung. In den letzten Jahren organisierten sich in diesem Rahmen primär Klima-, (queer-)feministische und antirassistische/dekoloniale Bewegungen mit dem Ziel, gerechtere und friedlichere Gesellschaften voranzubringen. Sie teilen meist das Anliegen, möglichst partizipativ zu sein und die gesellschaftliche Vielfalt abbilden zu können.

Der Living Room Bern vom Frieda-Projekt Oca: Wohnzimmer mit Kissen, Sofa und Büchern.
Mit Oca – Plattform für Aktivist*innen stellt Frieda einen Raum zur Verfügung, der Verbindungen ermöglicht. Foto: Izabel Barros

Sowohl staatliche wie zivilgesellschaftliche Institutionen sind oft nach Einzelanliegen strukturiert. Es fehlt an interdisziplinären und intersektionalen Ansätzen. Das behindert den gesellschaftlichen Wandel für sozialen Frieden für alle und (re)produziert gesellschaftliche Ausschlüsse und Diskriminierungen.

Worum geht es?

Die verschiedenen Bewegungen und Kollektive haben keinen beständigen gemeinsamen Raum für einen bewegungsübergreifenden Austausch. Es fehlt ihnen zudem oft an zeitlichen, finanziellen und institutionellen Ressourcen, um ihren wichtigen Anliegen die notwendige Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Mit dem Projekt Oca – Plattform für Aktivist*innen (Oca = 'gemeinsames Haus' in Guarani) bietet Frieda Menschen aus sozialen Bewegungen eine Plattform für Verbindungen, Austausch und Wissenstransfer. Frieda stellt ihre Kompetenzen und Erfahrungen zur Verfügung und geht auf die Bedürfnisse der sozialen Bewegungen im Rahmen einer partizipativen Praxis ein.

Was tun wir?

Frieda versteht Frieden aus einer feministischen Definition heraus: Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg, sondern auch das aktive Engagement gegen direkte, strukturelle und kulturelle Gewalt innerhalb und ausserhalb der Schweiz zu verschiedenen Zeitpunkten der Geschichte. Diese politische Vision und Ausrichtung von Frieda erlaubt, Akteur*innen von sozialen Bewegungen auf eine inklusive Weise zu berücksichtigen. Als zivilgesellschaftliche Organisation bewegt sich Frieda zwischen sozialen Bewegungen und staatlichen Entscheidungsebenen.

Frieda verfügt über langjährige Erfahrung in der Advocacy-Arbeit und in der Förderung der Teilhabe sozialer Akteur*innen und Gruppen, die in Entscheidungsprozessen marginalisiert werden. Das Projekt Oca – Plattform für Aktivist*innen arbeitet gemeinsam mit den sozialen Bewegungen und deren Fachwissen an der Gestaltung einer Bewegung der Bewegungen.

Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt?

Das Projekt soll Allianzen zwischen verschiedenen aktivistischen Kollektiven aus Klima-, (queer-)feministischen, migrantischen und antirassistischen/dekolonialen Bewegungen schaffen, um

  • die Distanz zwischen den verschiedenen Kollektiven und sozialen Bewegungen zu verstehen und zu hinterfragen

  • transformative Werkzeuge und Wissen zu erwerben für die Entwicklung von transdisziplinären Aktionen, Perspektiven und Agenden, um gemeinsam Wandel voranzubringen

  • und um eine vielfältige und inklusive Stimme mit mehr Tragfähigkeit und Macht innerhalb des politischen und sozialen Systems zu entwickeln.

An wen richtet sich das Projekt?

Aktivist*innen und Kollektive aus Klima-, queeren, feministischen, migrantischen, antirassistischen/dekolonialen, antiimperialen sowie kapitalismuskritischen Bewegungen, denen die institutionellen, politischen und rechtlichen Mittel fehlen, um ihre Agenda durchzusetzen

Was wird konkret durchgeführt?

  • Organisation von regelmässigen Austauschtreffen, die Raum für Begegnung, Vernetzung und Wissenstransfer ermöglichen

  • Partizipative Entwicklung von bedürfnisorientierten Workshops, die auf den Interessen der Oca-Arbeitsgruppe beruhen

  • Förderung der Kommunikation zwischen aktivistischen Kollektiven

  • Annäherung von verschiedenen aktivistischen Agenden und Erarbeitung einer gemeinsamen aktivistischen Stimme

  • Partizipative Entwicklung einer bedürfnisorientierten Toolbox (institutionelles Archiv) mit und für Kollektive und soziale Bewegungen

  • Zugang zu den Netzwerken und dem Knowhow von Frieda

  • Multiplikation der im Projekt erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse durch die Teilnehmer*innen

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung

10:00 Uhr
Zentrum für Kulturproduktion PROGR
Unter dem Motto «Reclaim mobility freedom rights» findet am 28. und 29. November 2025 im Kulturzentrum PROGR in Bern ein zweitägiger Kongress statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right