Für ein Leben ohne Stigmatisierung

Naima Ouaziz* hat Schreckliches erlebt. Nach sexuellem Missbrauch verliess sie ihr Elternhaus, lebte auf den Strassen von Marrakesch und kämpfte ums Überleben. Ohne festen Wohnsitz und ohne Unterstützung kämpfte sie ums Überleben.
naima_story_bild.png

In dieser schwierigen Zeit wurde sie schwanger. Doch der Kindsvater übernahm keine Verantwortung, und Naima* stand wieder allein da. Ihre Tochter Rashida* kam in einem staatlichen Frauenhaus zur Welt. Dieses wollte für Naimas* Tochter keine Geburtsurkunde ausstellen. Wie sollte das Mädchen später ohne Papiere zur Schule gehen können? Naima* war verzweifelt.

Glücklicherweise erfuhr Naima* von der Beratungsstelle der Frieda Partnerorganisation ALCS. Dank juristischem Beistand und Begleitung bei Behördengängen erreichte Naima* das Wichtigste: Sie konnte Rashida beim Zivilstandsamt eintragen lassen.

Individuelle Begleitung für Frauen in Not

Rund 50'000 Kinder werden in Marokko jährlich ausserehelich geboren. Weil unehelicher Sex verboten ist, erhalten diese Kinder keine Bürgerrechte. Ihre Mütter – und somit natürlich auch die Kinder – werden häufig von ihren Familien verstossen, von Ämtern diskriminiert und müssen in prekären Verhältnissen leben. In den Beratungsstellen von ALCS erhalten Frauen, die von Gewalt und Ausgrenzung betroffen sind, umfassende Unterstützung. Neben medizinischer Betreuung bietet die Organisation auch psychosoziale, juristische und administrative Hilfe an. Für Naima* war dies der entscheidende Wendepunkt. Sie erhielt Unterstützung, um ihre Tochter endlich zivilrechtlich registrieren zu lassen.

«Dank dieser Registrierung kann meine Tochter nun zur Schule gehen und hat die gleichen Rechte wie andere Kinder», sagt Naima* erleichtert.

naima_story_bild2.png
Durch Workshops werden Teilnehmende im Frieda-Projekt zu ihren Rechten informiert. Foto: Lamia Naji

Wissen als Schlüssel zur Selbstbestimmung

Neben individueller Begleitung spielt Aufklärung eine zentrale Rolle. Alle zwei Wochen nehmen die Frauen an Informationssitzungen teil, in denen sie mehr über Frauenrechte, Gewaltprävention und sexuelle Gesundheit erfahren. Mit diesem Wissen können sie sich besser schützen und für ihre Rechte eintreten.

Naima* hat durch die Schulungen gelernt, wie sie sich gegenüber Behörden behaupten und ihre Anliegen durchsetzen kann. Das gibt ihr Kraft und Selbstvertrauen – etwas, das sie lange nicht hatte.

Zusammenhalt durch Selbsthilfegruppen

Einmal im Monat treffen sich die Frauen in Selbsthilfegruppen. Hier sprechen sie über ihre Erfahrungen, ihre Ängste und Hoffnungen. Die Gruppe gibt ihnen Halt und die Sicherheit, nicht allein zu sein.

«Seit ich an diesen Treffen teilnehme, fühle ich mich stärker. Ich kann meine Rechte einfordern und bin selbstbewusster geworden», erzählt Naima*. Sie lebt heute mit ihrer Tochter in einem kleinen Zimmer und hält sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser. In schwierigen Zeiten erhält sie Unterstützung durch ALCS – in Form von Nahrungsmitteln oder Windeln für ihre Tochter.

Ihr grösster Wunsch ist eine feste Arbeit, mit der sie sich und Rashida* ein sicheres Leben ermöglichen kann. «Ich will ohne Stigmatisierung leben – auch wenn ich Sexarbeiterin und unverheiratete Mutter bin.»

*Namen von der Redaktion geändert

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung

10:00 Uhr
Zentrum für Kulturproduktion PROGR
Unter dem Motto «Reclaim mobility freedom rights» findet am 28. und 29. November 2025 im Kulturzentrum PROGR in Bern ein zweitägiger Kongress statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right