Das waren die 16 Tage 2023!

Die am 10. Dezember zu Ende gehenden Aktionstage «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» haben psychische Gewalt als eine Form von geschlechtsspezifischer Gewalt und als Menschenrechtsverletzung sichtbar gemacht.
dscf5615.jpg

Die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» begann am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und endet am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Die beiden Daten signalisieren, dass jeder Mensch das Recht auf ein gewaltfreies Leben hat. Die durch Frieda koordinierte grösste Präventions- und Sensibilisierungskampagne gegen geschlechtsspezifische Gewalt fokussierte 2023 auf psychische Gewalt. Über 250 Partner*innenorganisationen, Kollektive und Fachstellen beteiligten sich mit über 200 Veranstaltungen und Aktionen in der ganzen Schweiz. Die Kampagnenleiterin Anna-Béatrice Schmaltz zieht Bilanz: «Die 16 Aktionstage wurden dieses Jahr zum 16. Mal in der Deutschschweiz durchgeführt. Durch die Ausweitung in die französische und italienische Schweiz, konnten wir die breite Bevölkerung sensibilisieren und ein starkes, gemeinsames Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt setzen.»

dscf5943.jpg
Lancierungsaktion der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» auf dem Bahnhofsplatz Bern. Foto: Nathalie Jufer

Psychische Gewalt muss anerkannt werden

Psychische Gewalt ist weitgehend unsichtbar. Sie ist auch Teil der Spirale der häuslichen Gewalt und ist die häufigste Gewaltform in partnerschaftlichen Beziehungen. Über 40% der Frauen in Europa sind von psychischen Gewalterfahrungen betroffen. Fast 20% der Frauen sind mindestens einmal in ihrem Leben gestalkt worden. Und fast 60% der LGBTQIA+ Personen haben Belästigungen erlebt.

In der Schweiz ist es für Betroffene von Gewalt sowie auch für deren Umfeld, nach wie vor schwierig, psychische Gewalt zu erkennen und anzuerkennen. Dies passiert häufig, weil Betroffene mit ihren Erfahrungen in Frage gestellt, herabgesetzt oder isoliert werden. Auch wenn Gewaltbetroffene professionelle und fachliche Unterstützung in Anspruch nehmen wollen, treffen sie meist auf weitere Hindernisse. Psychische Gewalt stellt nämlich an sich keine Straftat dar. Dadurch sind die Anlaufs- und Fachstellen in ihrem Angebot an Unterstützung, insbesondere an finanzieller Unterstützung, eingeschränkt. Es gibt jedoch einige erfreuliche Entwicklungen: Es wird an einer Änderung des Strafgesetzbuches gearbeitet, die einen eigenen Straftatbestand für Stalking (Englisch für «zwanghaftes Nachstellen») einbeziehen soll, damit sowohl Online- als auch Offline-Vorfälle untersucht, verfolgt und bestraft werden können. «Die Verhinderung von geschlechtsspezifischer Gewalt liegt in der Verantwortung der gesamten Gesellschaft. Wir werden uns gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnerorganisationen weiterhin dafür einsetzen», erklärt Anna-Béatrice Schmaltz.

Um psychische Gewalt zu verhindern und zu bekämpfen, wurden im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» gemeinsam mit Partner*innenorganisationen folgende Forderungen erarbeitet:

  • Stalking als spezifischer Straftatbestand im Strafgesetzbuch verankern, damit Vorfälle von Online- und Offline-Stalking untersucht, verfolgt und bestraft werden können. 

  • Massnahmen, welche psychische Gewalt wirksam untersuchen, verfolgen und bestrafen

  • Garantierten Zugang zu Unterstützung durch Opferberatungsstellen und andere spezialisierte Dienste für Opfer von psychischer Gewalt

  • Breitenwirksame Schulungs- und Sensibilisierungsmassnahmen zum Thema psychische Gewalt und einen opferzentrierten Ansatz

  • Intersektionale Daten zu geschlechtsspezifischer und spezifisch psychischer Gewalt, um sowohl die Forschung sowie wirksame Massnahmen zu entwickeln

  • Psychische Gewalt im Opferhilfegesetz berücksichtigen

  • Massnahmen, die das Risiko einer sekundären und/oder tertiären Viktimisierung minimieren, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Gerichtsverfahren zu Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit der Gewaltbetroffenen führen können

Unsichtbare Wunden, gemeinsame Wege

18:00 Uhr
Verein Living Room
In dieser Podiumsdiskussion widmen wir uns den Trauma-Perspektiven im Migrationsprozess.
> Detailinfos zum Anlass

Zwischen Hürden und Hoffnung

18:00 Uhr
Haus der Bewegungen, Kollektivraum
Realistische Sicht von Migrantinnen auf die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 1)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen von Gewalt. An drei Nachmittagen besprechen wir Strategien dagegen und den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen – Lesung und Diskussion

19:30 Uhr
GLEIS
Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» liest Laura Leupi aus ihrem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 2)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren»

09:30 Uhr
Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
> Detailinfos zum Anlass

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt (Teil 3)

16:00 Uhr
Frieda - die feministische Friedensorganisation
strukturellegewalt1200x600.png
Frauen mit Migrationserfahrung erleben verschiedene Formen der Gewalt. An drei Nachmittagen reden wir darüber und lernen Strategien gegen Gewalt kennen. Wir fokussieren uns auf den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen ohne Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.
> Detailinfos zum Anlass

Film: 10 Jahre Jubiläum Film «Wir Mitbürgerinnen»

17:00 Uhr
Verein Living Room
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit den Protagonistinnen
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

14:00 Uhr
Heitere Fahne und queerfeministischer Raum (Reitschule Bern)
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass

Utopia Rising Brunch: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen

10:00 Uhr
Heitere Fahne - die Idealistenkiste
Ein Datum zum Vormerken: Vom 6. – 7. März 2026 organisiert Frieda – die feministische Friedensorganisation unter dem Titel «Utopia Rising: Feministischen Frieden kollektiv verwirklichen» die 8. Schweizer Friedenskonferenz in Bern.
> Detailinfos zum Anlass
×
Scroll agenda container left
Scroll agenda container right